Kannst Du Dich auf den direkten Weg zu deinem Ziel begeben, ohne zu wissen, wo Du stehst? Natürlich nicht!
Mir geht es ähnlich. Nur wenn wir genau wissen, wo sich Dein persönlicher Startpunkt befindet, können wir einen direkten Weg zu Deinem Trainingsziel bestimmen.
Mit dem Ausdauer-Test “aeroscan” finden wir den persönlichen Startpunkt Deines Trainings: Deinen IST-Zustand!
Egal ob Anfänger:in oder wettkampferfahrener Athlet:in:
Du willst sportliche Herausforderungen effizient meistern und sowohl Übertraining als auch “leere” Trainingseinheiten vermeiden?
Mit dem Ausdauer-Test aeroscan compete ermitteln wir, wo Dein ganz persönlicher Trainings-bereich liegt und wie Du nach einer intensiven Belastung am besten regenerierst.
Du willst Dich endlich wieder rundum wohl in Deiner Haut fühlen und dazu gesund abnehmen? Gleichzeitig steht Dir nicht der Sinn nach ständigem Auspowern bis zum Umfallen?
Mit dem Ausdauer-Test aeroscan slimfit ermitteln wir, in welchen Trainingsbereichen Dein Körper am meisten Fett verbrennt und so Dein Abnehmen positiv unterstützt.
Du möchtest Deine Gesundheit auch im Alter erhalten und wissen, dass Sport dafür ein ideales Mittel ist? Gleichzeitig möchtest Du aber auch die Sicherheit haben, sich nicht zu überlasten und Deine Gesundheit immer richtig zu trainieren?
Die Messergebnisse des Ausdauer-Tests aeroscan well-age zeigen uns die optimalen Trainingsbereiche für Dein gesundheitsorientiertes Training.
Erste Analyse | 99,- € |
Folgeanalyse | 69,- € |
Trainingspläne | auf Anfrage |
Grundumsatzmessung | 49,- € |
Der Aeroscan ist eine Analyse der Atemgase bei sportlicher Belastung (in der Sportwissenschaft auch Spiroergometrie genannt). Das heißt, bei ansteigender Geschwindigkeit oder Widerstand auf einem Laufband oder Radergometer werden das Atemvolumen, die Atemfrequenz sowie die Sauerstoffaufnahme und die Kohlendioxidabgabe gemessen. Bei der Atemgasanalyse kann im Gegensatz zur Laktatanalyse auf eine Blutabnahme am Ohrläppchen und für Freizeit-/Gesundheitssportler ggf. auch auf eine maximale Ausbelastung verzichtet werden.
Die im aeroman professional verbaute Sensor-Technik stammt aus einem Raumfahrtprojekt der ESA und wurde an die besonderen Anforderungen für die Ausdauer-Leistungsdiagnostik angepasst. Aus den Messergebnissen wird der sogenannte Respiratorische Quotient (RQ) ermittelt. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von Kohlendioxidabgabe und Sauerstoffaufnahme. Der RQ gibt dabei an, wie sich die individuelle Energiebereitstellung des Sportlers zusammensetzt, d.h. bei welcher Intensität wie viel Fette und Kohlenhydrate verbraucht werden.
Für die Beurteilung der Leistung bzw. Fitness eines Sportlers wird u.a. die Effizienz der Atmung sowie ggf. das maximale Sauerstoffaufnahmevermögen (VO2max) analysiert. Anhand des Verlaufs des Fettstoffwechselanteils über die Belastungsstufen kann zudem die Intensität mit maximaler Fettverbrennung (Fatmax) bestimmt werden. Auf dieser Grundlage kann der aktuelle Leistungsstand sowie bei Folgetest auch die Leistungsentwicklung eines Sportlers analysiert werden sowie die optimalen Trainingszonen bestimmt und ein individueller Trainingsplan erstellt werden.
Im Gegensatz zur Laktatdiagnostik ist beim Aeroscan keine Blutabnahme notwendig. Die Analyse der Grundlagenausdauer (Ausdauerdiagnostik) eines Sportlers ist zudem besser möglich, da der Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel gemessen wird. Bei der Laktatdiagnostik werden die Trainingsbereiche dagegen prozentual auf die individuelle Schwellenleistung bezogen. Eine Kombination aus Spiroergometrie und Laktatmessung bei einem Leistungstest kombiniert beide Vorteile und ist insbesondere für leistungsorientierte Sportler als ideale Form der Diagnostik anzusehen.
© Alle Rechte vorbehalten | Dennis Walther - Performance & Health Coaching